Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

Delhi, 1286 Kilometer

Logo https://welthungerhilfe.pageflow.io/delhi-1286-kilometer

Indien hat 84 Dollar-Milliardäre, doch die tun wenig zur Verringerung der lebensbedrohlichen Armut im Land. Indien hat auch Gesetze, die den Ärmsten das Recht auf Leben einräumen, doch in den Dörfern kommt davon wenig an. Im fernen Jharkhand stehen 1.000 Frauen gegen diese Ungerechtigkeit auf. Sie suchen nach 1 kg Reis pro Person, das nicht bei ihnen ankommt. Doch es geht ihnen um mehr als nur Getreide – sie wollen Respekt.
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Rama Gosh und ihre Freundinnen planen die erste Demonstration, die das Dorf Dhanwe im Nordosten Indiens je gesehen hat. Mit Transparenten und Gesängen wollen sie vor die Lokalbehörde ziehen.

Was macht diese Frauen so wütend?

Video öffnen

Zum Anfang
Reis, den die Zentralregierung in Delhi ihnen versprochen hat.

Reis, der ihre Kinder erst einmal satt machen würde.

Reis, der bei ihnen in Dhanwe nie ankam.


Zum Anfang
Keine der Frauen aus Dhanwe war je in der Hauptstadt Delhi.
Es ist eine andere Welt.
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Tun sie aber nicht.
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zwei Millionen Inder sterben jedes Jahr an Mangelernährung und Krankheiten, die durch Armut entstanden sind. Der Welthungerindex führt es als eines der Länder auf, die am stärksten von Hunger und Mangelernährung betroffen sind.


Video öffnen

Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
So sieht Armut in Indien aus:

Die indische Armutsgrenze liegt bei 32 INR (0,40 €) pro Tag in ländlichen Gegenden.*
 
Genug für ein bisschen Reis und Linsen, aber zu wenig, um auch nur ein Stück Gemüse zu kaufen - geschweige denn Schulgebühren oder einen Arztbesuch zu bezahlen.

22% aller Inder (beziehungsweise 52% aller Inder im ländlichen Jharkhand, wo die Frauen leben) gelten demnach als arm.

* Dies entspricht der Armutsgrenze der Weltbank von derzeit $1,90 (1,69 €) nach Angleichung an die Kaufkraft.

Video öffnen

Zum Anfang





Wenn wohlhabende Inder ihre Toten am Ufer des Ganges verbrennen, werfen sie als Opferabe Geld in den Fluss. Dieser Mann fischt mit einer magnetischen Angel die Münzen heraus. Für ihn und seine Familie können sie den Unterschied machen zwischen Leben und Tod.
Zum Anfang
“Armut ist Gewalt. Eine Gesellschaft, die angesichts von Armut schweigt oder wegsieht, gibt ihr Einverständnis zu Ausbeutung, Ungerechtigkeit und Krieg."

Ela Bhatt, indische Aktivistin

Zum Anfang
Schließen
Vorher/Nacher Ansicht

Vorher/Nachher-Ansicht starten
Reiche und arme Inder leben in verschiedenen Welten, Kontakt haben sie selten.
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Um Indiens Ungleichheit zu verstehen, wollten wir von armen Menschen wissen, was sie Reiche gerne einmal fragen würden – und umgekehrt.

Video öffnen

Zum Anfang
Um soziale Ungleichheiten zu verringern, haben die Regierungen von Premier Modi (und die seines Vorgängers Singh) Gesetze erlassen, die den Ärmsten grundlegende Rechte zusichern.
Zum Anfang
2. das Recht auf zusätzliche Nahrung für Babies sowie schwangere und stillende Mütter

In Indien stirbt 1 Kind von 21 vor seinem 5. Geburtstag - in Deutschland stirbt in dieser Zeit nur 1 Kind von 270.
Zum Anfang
2. das Recht auf zusätzliche Nahrung für Babies sowie schwangere und stillende Mütter

In Indien stirbt 1 Kind von 21 vor seinem 5. Geburtstag - in Deutschland stirbt in dieser Zeit nur 1 Kind von 270.
Zum Anfang














- 3. und das Recht auf Nahrung

Mit dem National Food Security Act von 2014 verspricht die Regierung jedem armen Inder 5 kg stark subventionierten Reis pro Monat.

Zum Anfang
Doch wenn in Neu-Delhi ein Gesetz verabschiedet wird, heißt das noch nicht, dass es in 1000 km Entfernung auch umgesetzt wird – in einem der Dörfer, die die Regierung als „rückständig“ klassifiziert.
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Was ist passiert?

Natürlich übergibt Premierminister Narendra Modi den Reis nicht persönlich an Rama Gosh und andere Bedürftige. Die Regierung kauft den Reis von Großbauern und lagert ihn in großen Lagerhallen. Von dort bringen Fahrer den Reis zu so genannten Fair Price Shops in den Dörfern – überwacht von Beamten des jeweiligen Staates, Blocks und Dorfs, die Lebensmittelpässe an Familien unter der Armutsgrenze verteilen. Bevor Rama Gosh ihren Anteil im Laden kaufen kann, können sich viele Akteure etwas abzweigen.

Und das tun einige von ihnen auch – so verschwindet jeden Monat 1 kg Reis pro Person.

Video öffnen

Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Alle Beteiligten sehen die Schuld bei anderen:

- Rama Gosh und ihre Mitstreiterinnen werfen den Verkäufern der Fair Price Shops vor Reis einzubehalten; sie vermuten außerdem, dass lokale Beamten eingeweiht sind.
- Der Verkäufer sieht die Schuld bei der Lokalbehörde.
- Der Leiter des Dorfrats (Panchayat), eine Art Bürgermeister, gibt die Probleme zu. Er ist überzeugt, dass sich Zwischenhändler und Verkäufer einen Teil des Getreides nehmen, weil die Zentralregierung ihre Arbeit nicht entlohnt.

Video öffnen

Zum Anfang
Dass dieser Brunnen schnell zur Ruine wird, hätte jede Bäuerin der Lokalregierung sagen können. Aber Rama und die anderen wurden nicht gefragt, der Brunnen einfach gebaut.

Jahrzehnte lang haben indische Lokalbehörden ihr Geld nach Gutdünken ausgegeben, ohne die Gemeinden vor Ort zu fragen.

Brunnen, wo sie niemand braucht...
Zum Anfang
...und ungenutzte Schulgebäude...
Zum Anfang
... überall im ländlichen Indien sprechen Bände.
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Deshalb bringen die Welthungerhilfe und ihre Partnerorganisation den Ärmsten bei, ihre Dörfer auf Karten zu skizzieren und sich damit bei der Regierung um Baumaßnahmen zu bewerben, die sie wirklich brauchen.

Und die Lokalregierung begann hinzuschauen und zuzuhören.

So hat dieses Dorf in den letzten zwei Jahren sieben Gemeinschaftsbrunnen an geeigneten Stellen bekommen.

Video öffnen

Zum Anfang
Etwa 1.000 Frauen in 72 Selbsthilfegruppen in Jharkhand und ihre Delegierten im Frauenverband haben dank des Projekts deutlich an Einfluss gewonnen – gegenüber der Lokalverwaltung, aber auch in ihren eigenen Familien.
Zum Anfang














“Es ist wichtig, dass die Ärmsten selbstbewusster werden und sich politische Aufmerksamkeit verschaffen.

Doch wir wollen nicht, das sie von Regierungsprogrammen abhängig werden, die sich jederzeit ändern können und ihre Macken haben – Reis allein ist zum Beispiel nicht nahrhaft. Deshalb unterstützen wir sie zugleich autarke Landwirte zu werden.“

Anshuman Das, Programm-Manager der Welthungerhilfe, Indien

Zum Anfang
Zum Anfang

DEUTSCHE WELTHUNGERHILFE E.V.

Vollbild
Registergericht: Bonn
Registernummer: VR 3810
Umsatzsteuer- Identifikationsnummer: DE812801234

Die Welthungerhilfe ist beim Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

Hauptamtlicher Vorstand
Vorstandsvorsitzender: Dr. Till Wahnbaeck
Vorstand Marketing: Michael Hofmann
Vorstand Programme: Mathias Mogge
Kaufmännischer Leiter/Generalbevollmächtigter: Klaus Ritsche
Leitung Informations- und Pressestelle: Simone Pott

Internetredaktion
onlineredaktion@welthungerhilfe.de

Kontakt
Deutsche Welthungerhilfe e.V.
Friedrich-Ebert-Str. 1
D-53173 Bonn
Tel.: +49 (0) 228-2288 0
Fax: +49 (0) 228-2288 333
info@welthungerhilfe.de

Deutsche Welthungerhilfe e. V., Bonn, ist durch Bescheid des Finanzamtes Bonn-Außenstadt als ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten mildtätigen und gemeinnützigen Zwecken im Sinne der §§ 51 ff. AO dienend anerkannt. Die letzte vorliegende Anlage zum Körperschaftssteuerbescheid stammt vom 26. September 2014 (Steuernummer 206/5887/1045). Der Verein ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Bonn (VR 3810) registriert.

Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Widerspruch zur Nutzung unserer Daten
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Schließen
Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden